Oberpullendorf, 3. 10. 2025
.
Ein Erfolgsmodell für Chancengleichheit und Nachhaltigkeit
Der Sonnenmarkt in Oberpullendorf feiert sein zweijähriges Bestehen. Als Teil des Sozialmarkt-Netzwerks der Volkshilfe Burgenland unterstützt er einkommensschwache Menschen, indem er qualitativ hochwertige Lebensmittel zu rund einem Drittel des handelsüblichen Preises anbietet. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung und wird maßgeblich vom Land Burgenland gefördert.
Seit der Eröffnung des ersten Sonnenmarktes in Oberwart im Jahr 2021 hat sich das Konzept als unverzichtbar etabliert. Mit den Standorten in Oberwart, Güssing, Oberpullendorf sowie dem mobilen Sonnenmarkt im Bezirk Jennersdorf ist eine breite Versorgung im Burgenland sichergestellt.
Der Standort Oberpullendorf, der im September 2023 eröffnet wurde, verzeichnete seitdem bereits mehr als 22.000 Einkäufe.
Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort
Lebensmittel: zu rund einem Drittel des Preises.
Sonnencafé: Ein Ort der Begegnung, an dem Kundinnen und Kunden in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommen, soziale Kontakte pflegen und neue knüpfen können.
Schatzgrube: Ein Secondhand-Bereich, in dem Kleidung, Möbel, Bücher und Alltagsgegenstände zu leistbaren Preisen erhältlich sind – offen für alle Menschen, unabhängig vom Einkommen. Durch die Wiederverwendung von Waren wird der REUSE-Gedanke gestärkt und ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet.
Wer im Sonnenmarkt einkaufen darf
Um im Sonnenmarkt einkaufen zu können, gelten bestimmte Einkommensgrenzen:
Einpersonenhaushalt: bis € 1.661,- netto
Zweipersonenhaushalt: bis € 2.492,- netto
Jede weitere erwachsene Person im Haushalt: + € 831,- netto
Jedes weitere Kind im Haushalt: + € 498,- netto
Verena Dunst, Präsidentin der Volkshilfe Burgenland:
„Der Sonnenmarkt ist viel mehr als ein Geschäft mit günstigen Lebensmitteln – er ist ein Symbol für Menschlichkeit, Solidarität und gelebte Nächstenliebe. Hier bekommen Menschen nicht nur das, was sie zum Leben brauchen, sondern auch das Gefühl, gesehen und respektiert zu werden. Wir wollen einen Ort schaffen, an dem jede und jeder mit Würde behandelt wird. Besonders stolz bin ich darauf, dass wir mit dem Sonnencafé und der Schatzgrube auch Räume der Begegnung geschaffen haben, in denen neue Freundschaften entstehen und das Gefühl von Gemeinschaft gestärkt wird. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen Angst vor steigenden Preisen haben, zeigt der Sonnenmarkt: Wir lassen niemanden zurück.“
Landesrat Leonhard Schneemann:
„Das Land Burgenland unterstützt den Sonnenmarkt mit voller Überzeugung, weil er in zweifacher Hinsicht wirkt: Er lindert finanzielle Not und er setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Wir verhindern, dass wertvolle Lebensmittel im Müll landen, und geben sie jenen, die sie dringend brauchen. So entsteht ein Kreislauf, der allen nützt – den Menschen, der Umwelt und unserer Gesellschaft. Die 22.000 Einkäufe hier in Oberpullendorf sind ein klarer Beweis dafür, wie groß der Bedarf ist. Aber sie zeigen auch, dass dieses Projekt angenommen wird und Vertrauen genießt. Für mich persönlich ist wichtig: Der Sonnenmarkt gibt den Menschen nicht nur Unterstützung, er gibt ihnen auch Zuversicht. Und genau das ist die Art von Sozialpolitik, die wir im Burgenland leben wollen – eine Politik, die niemanden zurücklässt und den Menschen neue Chancen eröffnet.“
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zentrales Anliegen des Sonnenmarktes ist auch die Nachhaltigkeit: Lebensmittel, die im regulären Handel nicht mehr verkauft würden, erhalten hier eine neue Bestimmung. Zahlreiche Lebensmittelgeschäfte unterstützen das Projekt durch ihre Waren und tragen damit aktiv zur Ressourcenschonung bei.
Die Volkshilfe Burgenland dankt allen Kundinnen und Kunden, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Partnerbetrieben und Fördergebern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Ohne ihr Engagement wäre das Projekt in Oberpullendorf nicht möglich gewesen.
Hier geht es zum Video auf YouTube